Verzeichnis der Technischen Richtlinien Vorbeugender Brandschutz (TRVB)
ACHTUNG, TRVB's können NICHT über den Verlag bezogen werden, sondern werden von
einigen Brandverhütungsstellen oder dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband verkauft!
Links, Adressen und Telefonnummern der Brandverhütungsstellen und des Bundesfeuerwehrverbandes am Ende dieser Seite.
Verzeichnis der Technischen Richtlinien Vorbeugender Brandschutz (TRVB) als PDF-Dokument laden
Nummer Bezeichnung |
Katalog/Seite | |
TRVB A 001![]() |
Definitionen (Stand Feber 2021) (Auszug) | 2020/ 34 |
TRVB A 100 10 | Brandschutzeinrichtungen, Rechnerischer Nachweis | |
TRVB A 101 67 | Grundlagen für die Beurteilung der Brand- und Explosiongefährlichkeit | 1980/142 |
TRVB E 102 05![]() |
Fluchtweg-Orientierungsbeleuchtung und bodennahe Sicherheitsleitsysteme (aufgehoben, Auszug) | 2006/ 70 |
TRVB S 103 90 | Funkenlöschanlagen für organische Späne und Stäube | 1991/108 |
TRVB E 104 17![]() |
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (Auszug) | 2022/ 36 |
TRVB H 105 18 | Feuerstätten für feste Brennstoffe | |
TRVB N 106 90 | Brandschutz in Mittel- und Großgaragen (aufgehoben) | 1991/125 |
TRVB S 107 04![]() |
Brandschutzkonzepte (aufgehoben, Auszug) | 2010/ 74 |
TRVB B 108 91 | Baulicher Brandschutz, Brandabschnittsbildungen (aufgehoben) | 1992/ 96 |
TRVB 110 B 15![]() |
Brandschutz in Kabel- und Installationsschächten (Auszug) | 2016/ 62 |
TRVB S 111 08![]() |
Rauchabzug für Stiegenhäuser (Auszug) | 2009/ 44 |
TRVB S 112 19![]() |
Druckbelüftungsanlagen (DBA) (Auszug) | 2019/ 60 |
TRVB 114 S 15 | Anschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen an öffentliche Feuerwehren | |
TRVB N 115 01![]() |
Brandschutz in Büro- und Wohngebäuden Teil 1 – Bauliche Maßnahmen (aufgehoben, Auszug) | 2003/ 64 |
TRVB N 116 02![]() |
Brandschutz in Büro- und Wohngebäuden Teil 2 – Betriebliche Maßnahmen (aufgehoben, Auszug) | 2003/ 67 |
TRVB O 117 18 | Betrieblicher Brandschutz – Ausbildung | |
TRVB H 118 16 | Automatische Holzfeuerungsanlagen | |
TRVB O 119 21 | Organisatorischer Brandschutz | |
TRVB O 120 06 | Betriebsbrandschutz – Eigenkontrollen – Kontrollplan | |
TRVB 121 O 15 | Brandschutzpläne für den Feuerwehreinsatz | |
TRVB S 122 13 | Rauchwarnmelder | |
TRVB 122 S 13 | Rauchwarnmelder für Wohnhäuser: Einbau, Betrieb und Instandhaltung | |
TRVB 123 S 11 | Brandmeldeanlagen | |
TRVB F 124 17 | Erste und Erweiterte Löschhilfe (Auszug) | 2017/ 62 |
TRVB S 125 15 | Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und Rauchableitungsanlagen | |
TRVB A 126 87 | Brandschutztechnische Kennzahlen verschiedener Nutzungen, Lagerungen, Lagergüter | |
TRVB 127 S 21 | Sprinkleranlagen | |
TRVB 128 S 12 | Ortsfeste Löschanlagen naß und trocken | |
TRVB N 129 | Brandschutz in Universitäten und Forschungslabors (in Ausarbeitung) | |
TRVB N 130 77 | Schulen – Teil 1, Bauliche Maßnahmen (aufgehoben) | 1979/ 65 |
TRVB N 131 91 | Schulen – Betriebsbrandschutz, Organisation | |
TRVB N 132 03![]() |
Krankenhäuser und Pflegeheime – Bauliche Maßnahmen (Auszug) (aufgehoben) | 2004/ 70 |
TRVB N 133 05 | Krankenhäuser und Pflegeheime – Teil 2, Betriebliche Maßnahmen | |
TRVB 134 F 17![]() |
Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken (Auszug) | 2018/ 54 |
TRVB N 135 79 | Veranstaltungsstätten für maximal 300 Besucher - Teil 1, Bauliche Maßnahmen (aufgehoben) | 1980/ 92 |
TRVB N 136 79 | Veranstaltungsstätten für maximal 300 Besucher - Teil 2, Betriebliche Maßnahmen | 1980/ 96 |
TRVB F 137 21 | Löschwasserbedarf | |
TRVB 138 N 10![]() |
Verkaufsstätten, Baulicher und Technischer Brandschutz (Auszug) | 2012/ 48 |
TRVB N 139 94 | Verkaufsstätten, Betriebsbrandschutz – Organisation | |
TRVB S 140 84 | CO2-Löschanlagen (aufgehoben, Ersetzt durch TRVB 152 S 15) | |
TRVB C 141 81 | Lagerung fester, brennbarer Stoffe im Freien | 1982/ 54 |
TRVB N 142 01 | Brandschutz in Lagern (aufgehoben) | |
TRVB N 143 95 | Beherbergungsstätten, Bauliche Maßnahmen (aufgehoben) | 1996/ 80 |
TRVB N 144 82 | Beherbergungsbetriebe Teil 2 – Betriebliche Maßnahmen (aufgehoben) | 1984/ 48 |
TRVB S 145 | Schaumlöschanlagen (geplant) | |
TRVB S 146 | Wassernebellöschanlagen (geplant) | |
TRVB S 147 | Wassersprühflutanlagen (geplant) | |
TRVB 148 S 19 | Feststellanlagen für Brandschutz- und Rauchabschlüsse | |
TRVB A 149 85 | Brandschutz auf Baustellen (aufgehoben) | 1986/ 50 |
TRVB 150 A 12 | Feuerwehraufzüge – ergänzende Bestimmungen zur ÖNORM EN 81-72 | |
TRVB 151 S 15 | Brandfallsteuerungen | 1997/104 |
TRVB 152 S 21 | Gaslöschanlagen | |
TRVB S 153 | Pulverlöschanlagen (geplant) | |
TRVB E 154 04 | Blitzschutz (aufgehoben) | |
TRVB E 155 08 | Anforderungen an Ausführung, Errichtung und Betrieb von Sauerstoffreduktionsanlagen (SRA) mit Stickstoff in Gebäuden aus brandschutztechnischer Sicht | |
TRVB 154 F | Photovoltaik Anlagen (in Ausarbeitung) | |
TRVB E 157 | Brandschutz in Industrie- und Gewerbebetrieben – Betriebliche Maßnahmen (geplant) | |
TRVB 158 S 15 | Elektroakustische Notfallsysteme | |
TRVB 159 S 18 | Objektfunkanlagen | |
TRVB 160 N 11 | Brandschutz in Justizanstalten | |
TRVB 161 N | Brandschutz in Alten- und Pflegeheimen – Bauliche Maßnahmen (in Ausarbeitung) | |
TRVB 162 N | Brandschutz in Alten- und Pflegeheimen – Organisatorische Maßnahmen (geplant) |
Verzeichnis der Technischen Richtlinien Vorbeugender Brandschutz (TRVB) als PDF-Dokument laden
Der Verlag Österreichischer Brandschutzkatalog übernimmt keinerlei Haftung und
Verantwortung für die Inhalte der in Folge angeführten Seiten.
ACHTUNG, TRVB's können NICHT über den Verlag bezogen werden!
Zu beziehen bei einigen Österreichischen Brandverhütungsstellen:
KURATORIUM FÜR VERKEHRSSICHERHEIT
PRÜF- UND KONTROLLSTELLE DER KFV SICHERHEITSSERVICE GMBH
Dr. Othmar Thann,
1100 Wien, Schleiergasse 18, Tel. 05 77 0 77-7
Kuratorium für Schutz und Sicherheit (KFV) - Prüf- und Kontrollstelle
LANDESSTELLE FÜR BRANDVERHÜTUNG
DES BUNDESLANDES NIEDERÖSTERRElCH
Ing. Günter Harsch,
3430 Tulln, Langenlebarnerstraße 106, 3.OG, Tel. 02272/9005-16688
Landesstelle für Brandverhütung des Bundeslandes Niederösterreich
LANDESSTELLE FÜR BRANDVERHÜTUNG STEIERMARK
Geschäftsführer Dipl.-Ing. Herbert Hasenbichler,
8010 Graz, Roseggerkai 3/III, Tel. 0316/82 74 71
Landesstelle für Brandverhütung Steiermark
BRANDVERHÜTUNGSSTELLE FÜR OBERÖSTERRElCH
Direktor Dipl.-Ing. Dr. Arthur A. Eisenbeiss,
4020 Linz, Petzoldstraße 45-47, Tel. 0732/76 17-250
Brandverhütungsstelle für Oberösterreich
SALZBURGER LANDESSTELLE FÜR BRANDVERHÜTUNG
Ing. Martin Dickenberger,
5020 Salzburg, Karolingergasse 32, Tel. 0662/82 75 91
Salzburger Landesstelle für Brandverhütung
TIROLER LANDESSTELLE FÜR BRANDVERHÜTUNG
Geschäftsführer Ing. Bernhard Stibernitz,
6020 Innsbruck, Sterzinger Straße 2/Stöckelgebäude, Tel. 0512/58 13 73
Tiroler Landesstelle für Brandverhütung
BRANDVERHÜTUNGSSTELLE VORARLBERG
Ing. Ralph Pezzey, MSc,
6900 Bregenz, Römerstraße 12, Tel. 05574/42 1 36-0
Brandverhütungsstelle Vorarlberg
LANDESKOMMlSSlON FÜR BRANDVERHÜTUNG KÄRNTEN
Geschäftsführer Ing. Michael Schneuder,
9010 Klagenfurt, Rosenegger Straße 20, Tel. 0463/366 55-26
Landeskommission für Brandverhütung Kärnten
BRANDVERHÜTUNGSSTELLE IM LANDESFEUERWEHR-
VERBAND BURGENLAND
Leitung OBI Ing. Martin Mittnecker,
7000 Eisenstadt, Leithabergstraße 41, Tel. 02682/621 05-0
Brandverhütungsstelle im Landesfeuerwehrverband Burgenland
Zu beziehen beim Österreichischen Bundesfeuerwehrverband:
ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND
Präsident des ÖBFV, LBD Albert Kern,
1220 Wien, Voitlgasse 4, Tel. (01) 545 82 30-13
Österreichischer Bundesfeuerwehrverband
und einigen Landesfeuerwehrverbänden:
Landesfeuerwehrverband BURGENLAND
Landesfeuerwehrkommandant: LBD Ing. Alois Kögl,
7000 Eisenstadt, Leithabergstraße 41, Tel. (0 26 82) 621 05-36
Landesfeuerwehrverband Burgenland
Landesfeuerwehrverband KÄRNTEN
Landesfeuerwehrkommandant: LBD Ing. Rudolf Robin,
9024 Klagenfurt, Roseneggerstraße 20, Tel. (0 463) 36 4 77-19
Landesfeuerwehrverband Kärnten
Landesfeuerwehrverband NIEDERÖSTERREICH
Landesfeuerwehrkommandant: LBD Dietmar Fahrafellner MSc,
3430 Tulln, Langenlebarner Straße 108, Tel. (0 22 72) 90 05-13 135
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Landesfeuerwehrverband OBERÖSTERREICH
Landesfeuerwehrkommandant: LBD Robert Mayer, MSc
4017 Linz, Petzoldstraße 43, Tel. (0 732) 770 122-90
Landesfeuerwehrverband Oberösterreich
Landesfeuerwehrverband SALZBURG
Landesfeuerwehrkommandant: LBD Günter Trinker,
5010 Salzburg, Karolingerstraße 30, Tel. (0 662) 82 81 22-32
Landesfeuerwehrverband Salzburg
Landesfeuerwehrverband STEIERMARK
Landesfeuerwehrkommandant: LBD Reinhard Leichtfried,
8403 Lebring, Florianistraße 22, Tel. (0 31 82) 70 00-0
Landesfeuerwehrverband Steiermark
Landesfeuerwehrverband TIROL
Landesfeuerwehrkommandant: LBD Ing. Peter Hölzl,
6410 Telfs, Florianistraße 1, Tel. (0 52 62) 69 12-122
Landesfeuerwehrverband Tirol
Landesfeuerwehrverband VORALRBERG
Landesfeuerwehrinspektor: LBD Herbert Österle,
6800 Feldkirch, Florianistraße 1, Tel. (0 55 22) 35 10-266
Landesfeuerwehrverband Vorarlberg
Landesfeuerwehrverband WIEN
Landesfeuerwehrkommandant: BD DI. Dr. Gerald Hillinger,
1010 Wien, Am Hof 9, Tel (01) 53 199-51 209
Berufsfeuerwehr Wien
Merkblätter:
Verwendung von Elektrowärmegeräten für die Tieraufzucht
Verwendung von Gaswärmegeräten für die Tieraufzucht
Verwendung von flüssigbrennstoffbetriebenen Wärmegeräten für die Tieraufzucht
Landwirtschaft, Teil 1, Baulicher Brandschutz
Landwirtschaft, Teil 2, Betrieblicher Brandschutz